Nachhaltige Werbeartikel für die ENERGIE-Branche
Nachhaltigkeit in der Energiebranche – mehr als ein Imagefaktor.
Energieversorger, Netzbetreiber und Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien stehen im Zentrum eines grundlegenden Wandels. Die Erwartungen an die Branche sind hoch: Sie soll Versorgungssicherheit gewährleisten, gleichzeitig Emissionen senken und den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. In diesem Spannungsfeld gewinnt nachhaltige Kommunikation enorm an Bedeutung.
Wer glaubwürdig auftreten will, muss Nachhaltigkeit nicht nur predigen, sondern leben – in Produkten, Prozessen und in der Art und Weise, wie kommuniziert wird. Nachhaltige Werbeartikel sind in diesem Zusammenhang ein starkes Mittel, um Haltung zu zeigen – sichtbar, greifbar und wirksam im Dialog mit Bürger:innen, Kunden und Partnern.
Haptik trifft Haltung: Werbeartikel als Werbebotschafter.
In der Markenkommunikation geht es längst nicht mehr nur um Reichweite oder Sichtbarkeit. Es geht um Relevanz, Vertrauen und Authentizität. Haptische Werbung erfüllt hier eine doppelte Funktion: Sie verbindet emotionale Wirkung mit konkretem Nutzwert – und sie zeigt Verantwortung. Ein Give-away aus recyceltem Material, ein Solar-Gadget oder ein langlebiges Produkt mit echtem Alltagsbezug kommuniziert: Dieses Unternehmen denkt weiter – und handelt nachhaltig.
Nachhaltige Werbeartikel sind keine modischen Accessoires, sondern bewusste Markenbotschafter. Sie tragen Werte nach außen und hinterlassen bei Zielgruppen einen bleibenden Eindruck – im Idealfall einen, der täglich genutzt und erinnert wird.
Einsatzbereiche – vielseitig, wirksam, strategisch gedacht.
Gerade die Energiebranche hat viele Berührungspunkte mit verschiedenen Zielgruppen – von Verbraucher:innen über Geschäftskunden bis hin zu politischen Akteuren. Werbeartikel bieten eine große Chance, diese Kontakte positiv zu gestalten. Mögliche Einsatzfelder sind:
– Informationsveranstaltungen zu Energiewende, Netzausbau oder Klimaschutzprojekten
– Kundenbindungsprogramme bei Ökostromanbietern und Stadtwerken
– Schulaktionen oder Kooperationen mit Umweltbildungsprojekten
– Messen und Branchenevents, bei denen ESG-Themen im Fokus stehen
– Onboarding neuer Mitarbeitender mit nachhaltigem Willkommenspaket
In all diesen Kontexten kann der gezielte Einsatz von Werbemitteln helfen, emotionale Nähe aufzubauen, Inhalte verständlich zu machen und die Marke positiv zu verankern.
Was nachhaltige Werbeartikel leisten können – konkrete Effekte.
Die Wirkung haptischer Werbemittel ist mehrfach belegt. Laut GWW-Werbeartikel-Wirkungsstudie 2019:
– Besitzen rund 70 Mio. Deutsche mindestens einen Werbeartikel
– Bleiben 66 % der Produkte länger als ein Jahr im Gebrauch
– Führen 73 % der Artikel zu einem positiven Markenbild
Gerade bei nachhaltigen Produkten verstärkt sich dieser Effekt. Sie stiften Sinn, verbinden mit den Themen unserer Zeit und positionieren Unternehmen als zukunftsorientierte Akteure.
Materialien mit Verantwortung – und Wirkung.
Die Auswahl des richtigen Produkts ist entscheidend – doch das Material macht den Unterschied. Klassische Artikel wie Kugelschreiber, Notizbücher oder Textilien entfalten ihre nachhaltige Wirkung erst dann, wenn sie aus verantwortungsvoll hergestellten Rohstoffen bestehen. Beispiele:
– Recycelter Kunststoff (z. B. RPET): Für Taschen, Trinkflaschen oder Werbebanner
– Bambus: Als Alternative zu Kunststoff bei Büroartikeln, Küchenzubehör oder Technik-Gadgets
– Biobaumwolle: Für Textilien, Beutel, Hoodies oder Handtücher
– Klimaneutrale Produktionen: Durch CO₂-Ausgleich oder regionale Fertigung
– Wiederverwendbare Verpackungen: Die selbst zur Werbebotschaft werden
Ein nachhaltiger Werbeartikel sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch erklären können, warum er gut ist. Storytelling auf Etiketten, QR-Codes mit Hintergrundinfos oder Nachhaltigkeitssiegel machen diesen Mehrwert sichtbar.
Beispiele aus der Praxis.
Stadtwerke-Kampagne mit Solar-Laterne:
Eine kompakte, faltbare Lampe, die durch Sonnenlicht aufgeladen wird. Sie wurde bei Bürger-Informationsveranstaltungen verschenkt – als Symbol für die Zukunftsfähigkeit regenerativer Energien.
Trinkflaschen im Netzbetreiber-Onboarding:
Wiederverwendbare Edelstahlflaschen im Corporate Design, die neue Mitarbeitende in einem nachhaltigen Willkommenspaket erhalten.
Saatgut-Postkarten für Windpark-Projekt:
Anwohner:innen wurden über den Bau eines neuen Windparks informiert – mit einem blühenden Zeichen in Form von samenhaltigen Postkarten.
Diese Beispiele zeigen: Nachhaltige Werbeartikel können dabei helfen, Veränderung positiv zu kommunizieren.
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt beim Detail – und wirkt im Großen.
Gerade in der Energiebranche ist die kommunikative Verantwortung hoch. Unternehmen müssen zeigen, dass sie Wandel gestalten – und das auf glaubwürdige Weise. Nachhaltige Werbeartikel sind ein Teil dieser Kommunikation. Sie tragen Werte nach außen, schaffen Verbindung und zeigen: Wir denken weiter – auch im Detail.
Kolibri unterstützt Unternehmen aus der Energiebranche dabei, durchdachte Werbemittelstrategien zu entwickeln, die nachhaltige Produkte mit sinnvoller Kommunikation verbinden.
info@kolibri.net
+49 7151 94 94 8-0